- XXXLutz investiert mehr als 100 Millionen Euro in das Leuchtturm-Projekt, das im Sommer 2020 in Betrieb geht und Arbeitsplätze mit großer Zukunftsperspektive in der Region bietet
Auf dem Weg zur Nummer eins in der Einrichtungs-Branche macht die XXXLutz Unternehmensgruppe den nächsten großen Schritt in ihrem stark wachsenden E-Commerce-Segment und baut die enge Verzahnung von klassischem stationären Handel mit dem Online-Geschäft weiter konsequent aus: Nicht ganz zwei Jahre nach der Grundsteinlegung biegen die Arbeiten für die erste Ausbaustufe des E-Commerce-Logistikzentrums am „Erfurter Kreuz“ auf die Zielgerade ein. Das hoch technisierte Leuchtturmprojekt auf dem rund 25 Hektar großen Areal wird noch in diesem Sommer in Betrieb gehen. Das inhabergeführte Familienunternehmen investiert mehr als 100 Millionen Euro in der Gemeinde Amt Wachsenburg und will bis zum Erreichen der Endausbaustufe sukzessive bis zu 400 neue und vor allem zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen.
Atemberaubende Zahlen zeigen die Dimension
Die Zahlen alleine unterstreichen schon die enorme Dimension des 32 Meter hohen, weithin sichtbaren Neubaus: 90.000 Stellplätze für Paletten, mehr als 100 Lade- und Anliefer-Tore, die 120.000 Quadratmeter Grundfläche ist so groß wie 17 Fußballplätze – und wer das 560 Meter lange Gebäude einmal zu Fuß umrunden möchte, der hat satte 1,7 Kilometer zurückzulegen. „Für uns ist das ein echter Meilenstein. Während für unsere Kunden die Möbelhäuser und der Online-Shop die Anlaufstellen sind, müssen wir gewährleisten, dass wir alle Aufträge auch entsprechend vorhalten und schnell ausliefern können. Denn das erwarten unsere Kunden von uns. Am Erfurter Kreuz schaffen wir in einem hochtechnisierten und digitalisierten Logistikzentrum in perfekter Verkehrslage allerbeste Voraussetzungen für eine optimale Logistik“, sagt Alois Kobler, CEO XXXLutz Deutschland.
Digitalisierung auf höchstem Niveau
Am Erfurter Kreuz sind binnen 22 Monaten insgesamt neun Hallenabschnitte entstanden, die neben 2.900 Kommissionierungsplätzen auch ein vollautomatisches Kleinteilelager mit 172.000 Lagerplätzen sowie ein 32 Meter hohes und 140 Meter langes und breites Hochregallager mit wiederum 90.000 Paletten-Stellplätzen beheimaten. Das Hochregallager, das dank seiner Silo-Bauweise jederzeit erweiterbar ist, wird mit Schienenfahrzeugen angefahren und über Stahlbühnen bestückt – ein Scanner checkt die gewogene Palette auf etwaige Schäden und erkennt, ob auch die richtige Ware auf der Palette beheimatet ist. Ohnehin werden sämtliche Artikel von der Warenanlieferung bis hin zum Versand digital erfasst, was den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine optimale „Verarbeitung“ gewährleistet. Mit der Auslösung der Bestellung durch den Kunden wird quasi zeitgleich der Logistik-Prozess angestoßen und dabei auch schon Zeitfenster für die Auslieferung durch die Versand-Dienstleister gebucht, der wiederum effizient seine Touren planen kann. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren beim Zusammenstellen und Kommissionieren der Ware auf optimale digitale Routen durch das Warenlager und haben an den Packplätzen bereits alle notwendigen Verpackungsmaterialien griffbereit. Das gleiche gilt auch für den Weg in die andere Richtung, wenn es um das rasche Bearbeiten und die Wiedereinlagerung von etwaigen Retouren geht.
Starke körperliche Entlastung für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
„Wir haben es hier mit hochkomplexen Software-Lösungen zu tun, die auf unsere Bedürfnisse maßgeschneidert worden sind und schließlich im Zusammenspiel mit den Fördertechniken, Roboter- oder Maschinenlösungen perfekt und hochgradig automatisiert gesteuert funktionieren“, sagt Martin Wagner, der bei XXXLutz Projektleiter für das neue E-Commerce-Logistikzentrum ist, beim Rundgang mit Medienvertretern: „Wir sind hier am Erfurter Kreuz baulich soweit mit allem fertig und haben bereits erste betriebliche Testläufe angestoßen, die allesamt weitgehend reibungslos funktionieren. Vor allem für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeutet dies einen Quantensprung, weil es uns gelungen ist, körperlich anspruchsvolles Arbeiten merklich zu reduzieren. Das zeigen die Ergebnisse der aktuell laufenden Einarbeitungsphasen an allen Stellen.“ So wird etwa beim Kommissionieren der Ware im automatischen Kleinteilelager dank ergonomischer Höhen der Maschinen kein Heben mehr vonnöten sein, die körperliche Beanspruchung wird merklich reduziert und beschränkt sich bei weiten Teilen der Arbeit auf Schieben oder Ziehen – was gerade im Bereich von Möbeln eine deutliche Entlastung darstellt.
„Warenvorhaltung ist ein unabdingbarer Faktor im E-Commerce-Geschäft. Der Kunde möchte heute bestellen und am liebsten Morgen die neue Einrichtung bei sich zu Hause in den eigenen vier Wänden haben“, sagt Alois Kobler, der dabei auch für den stationären Handel enorme Vorteile sieht: „Wir nutzen die fortschreitende Digitalisierung auch ganz bewusst für uns. Der Bau unseres neuen E-Commerce-Logistikzentrums hier in Thüringen ist die logische Konsequenz aus unseren Erfahrungen und Erfolgen im Online-Handel. Das Wachstum ist gerade in diesem Segment sehr stark. Und davon profitiert jetzt auch die Region rund um Erfurt – sukzessive sollen bis zu 400 neue qualifizierte Arbeitsplätze mit großer Perspektive geschaffen werden.“ Bis zur Inbetriebnahme in diesem Sommer werden rund 200 Menschen in der ersten Ausbaustufe hier einen festen Arbeitsplatz haben. Aktuell sind auf karriere.xxxlutz.de noch zahlreiche Stellen ausgeschrieben: etwa Aushilfen, aber auch Staplerfahrer, Kommissionierer, Kaufleute, Sachbearbeiter oder auch Elektriker und Auszubildende sowie Führungskräfte.
Neben anspruchsvollen Lagerarbeitsplätzen werden am „Erfurter Kreuz“ sukzessive auch fachspezifische Stellen geschaffen: Customer-Care-Center-Mitarbeiter werden perspektivisch ebenso gesucht wie Personal in der Auftragsabwicklung. „Dabei werden wir auch hier entsprechend in diesen Berufen junge Menschen ausbilden“, sagt Alois Kobler, der sich auf den Startschuss für die Inbetriebnahme im Sommer 2020 freut: „Damit erreichen wir für uns und unsere Kunden eine neue logistische Dimension.“